Barrierefreiheit
Werden Bilder und Grafiken barrierefrei verwaltet und aufbereitet?
Im Rahmen der Konvertierung und des Imports von Titeln, werden Bild- und Grafikinhalte automatisch gefiltert und erhalten mittels KI hochwertige Beschreibungstexte. Diese können dann z.B. in INNOLIBRY vorgelesen werden.
Beim Import von PDF in INNOLIBRY entstehen EPUB. Sind diese barrierefrei?
Ja, die EPUB-Dateien sind barrierefrei und auf Wunsch werden auch alle Bilder in einer EPUB mittels KI mit Alt-Texten versehen und in die EPUBs mit eingerechnet, um dann von Screenreadern ausgelesen werden zu können.
Chancen für Verlage
Welche Chancen bietet INNOLIBRY vor allem Ratgeber-, Sachbuch- und Fachverlagen?
Welche Vorteile ergeben sich direkt für die Verlage?
Verlagen eröffnet sich mit INNOLIBRY ein weiterer Kanal zur digitalen Verwertung und innovativen Nutzbarmachung all ihrer Inhalte – und dies BFSG- und WCAG-konform, d.h. barrierefrei! INNOLIBRY fungiert dabei wie ein großes „Seebecken“, in das alle, über die Jahre entwickelten Inhalte eines Verlages einfach als Volltexte hineingegossen werden können. Die vorintegrierten Funktionen und Filtermechanismen ermöglichen, ältere und jüngere Inhalte bedarfsgerecht aus diesem Wissenspool „herauszufischen“. Somit rücken z.B. auch Backlist-Titel wieder in den Fokus, um neuartig monetarisiert zu werden. Hierdurch entstehen nicht nur neue Umsatzpotenziale, es verdichtet sich damit auch der Kontakt zu den Endkunden.
Welche Vorteile ergeben sich für Lesende?
Oft sind Lesende von Themen angetrieben zu denen Sie gezielt recherchieren oder einfach nur mehr wissen wollen. Dank vieler innovativer Funktionen tauchen Lesende in das hochwertige, gesamtheitliche Wissen eines Verlages ein. Durch die Art, wie in INNOLIBRY Inhalte gefunden, dargestellt und rezipiert werden können, finden Lesende schnell auch neue Inhalte, die sie dann im Shop des Verlages erwerben oder per Abo nutzen können. Auf alle erworbenen Inhalte, wie auch auf die umfangreichen Leseproben aller Titel, haben Lesende jederzeit über alle ihre Geräte Zugriff – in bestmöglicher, responsiver, barrierefreier Qualität!
Was macht INNOLIBRY als White-Label-Plattform so attraktiv?
Aktuell gibt es nur wenige zu INNOLIBRY vergleichbare Plattformen, die meist Eigenentwicklungen von größeren Verlagen sind. Bei manchen Lösungen lagen die Entwicklungskosten weit über € 200k bei oft langen Entwicklungszeiten. Dies hat wohl viele Verlage bisher davor zurückgehalten, in die Entwicklung einer eigenen Wissensplattform zu investieren.
Aber eben dafür haben wir INNOLIBRY als White-Label-Lösung entwickelt!
Out-of-the-Box liefert INNOLIBRY eine technologische Infrastruktur, um XML-, EPUB- oder PDF-Inhalte einfach in das System als Volltexte einzulesen. Bei Bedarf können mittels integriertem CMS weitere Inhalte oder Multimedia in den Titeln ergänzt werden. Der eigentliche Online-Reader (das Frontend von INNOLIBRY) bietet dann viele Nutzwerte rund um das dargestellte Verlagssortiment – und das alles zu erschwinglichen Lizenzkosten.
Ein von INNOLIBRO eigens entwickelter smarter Online-Kalkulator zeigt Verlagen überdies, wie schnell mit INNOLIBRY zusätzliche Umsätze erwartet werden können. Die meisten Forecasts zeigten bisher, dass die prognostizierten Erlöse die laufenden Lizenzkosten schon früh übersteigen würden.
Warum sichert INNOLIBRY die Zukunftsfähigkeit von Verlagen?
Verlage verfügen über ein immenses Kapital: die über viele Jahre geschaffenen Inhalte und das darin gebundene Wissen.
Die herkömmlichen Marktprozesse, mit ihrem Fokus auf den stetigen Absatz von Novitäten, geben u.a. der Vermarktung von Backlist-Titeln kaum Raum. Die Margen von Printtiteln sind überdies (proportional gesehen) um ein Vielfaches geringer, als beim Verkauf von digitalen Titeln – weshalb Leserpotenziale mehr hin zum Lesen digitaler Inhalte entwickelt werden sollten (auch übrigens aus Gründen der Nachhaltigkeit!)
Dank INNOLIBRY wird es möglich, das gesamte „Verlagswissen“ Lesenden zugänglich und neuartig (digital) nutzbar zu machen. Für Verlage eröffnen sich damit neue Absatz- und Geschäftsmodelle – bis hin, Endkunden besser an die Verlagsmarke zu binden, um sich eine beständige Leser:innenklientel zu sichern.
Community-Reading
Welche Optionen bietet das integrierte Forum?
- Kann sich das Forum z.B. von Titeln lösen und auch als ein allgemeines Forum genutzt werden?Ja, das Forum-Modul steht Lesenden zur Verfügung, um sich über den aktuellen Inhalt zu unterhalten („Community-Reading“) und ebenso kann das Forum auch als „allgemeines Forum“ genutzt werden. Es steht Personen/Lesenden zur Verfügung, die sich zuvor in INNOLIBRY angemeldet haben, basierend auf deren Zugangsdaten zum Shop des Verlags oder Betreibers.
- Wird der Verlag bei Fragen zum Buch benachrichtigt?Sobald Beiträge z.B. in den Foren geschrieben werden, kann der Verlag bzw. der Betreiber per E-Mail hierüber informiert werden. Auch ein direkter Austausch nur mit dem Verlag bzw. dem Betreiber ist möglich. Zu Übersichts- und Analysezwecken werden alle Chatverläufe zusätzlich in verlags-/betreibereigene Dashboard portiert, wo sie zentral eingesehen und bewertet werden können.
Content Management (CMS)
Welchen Mehrwert bietet das integrierte CMS?
Viele Verlage erstellen und verwalten Ihre Sortimente mit eigenen Verlagssystemen. Die hierüber erstellten Publikationen gehen i.d.R. in den Buchmarkt und Digitalbuchhandel. Alle Titel in INNOLIBRY können im Backend über ein integriertes CMS einfach verwaltet und nachträglich aufbereitet werden. Je nach Bedarf können Aufbereitungen inhalts- oder ereignisbezogen, multimedial, verkaufsfördernd oder werblicher Art sein – stets mit dem Ziel, Lesenden schnell und einfach themenbezogene Services zu bieten.
Datenformate
Welche Datenformate können in INNOLIBRY eingelesen werden?
Verlage oder Unternehmen liefern ihre Inhalte z.B. in den Formaten PDF, EPUB, ONIX oder XML (z.B. parsX oder andere Standards). Nach der automatisierten, integrierten Konvertierung stehen die Inhalte in einem Content Management System (CMS) zur Verfügung. Von dort aus kann der Content entweder direkt in INNOLIBRY veröffentlicht oder (bei Bedarf) zuvor um weitere Inhalte oder Multimedia erweitert werden.Vorteil: Auch wenn Novitäten oder Backlist-Titel im Verlag/Unternehmen in unterschiedlichen Formaten vorliegen, die verschiedenen Importer von INNOLIBRY bringen jeden Content auf ein einheitliches, strukturiertes Format, um diesen gleichwertig nutzbar zu machen.
Erstellt INNOLIBRY auch EPUB?
Ja! – Insbesondere beim Anliefern von PDF wird dieses in ein hochwertiges EPUB-Format konvertiert. Dieses EPUB-Format ist bereits sehr weit auf Anforderungen zur Barrierefreiheit optimiert. Per Zusatzvereinbarung erhalten Verlage von Ihren PDF-Titeln die jeweiligen EPUBs zur freien Verwendung.
Beim Import von PDF in INNOLIBRY entstehen barrierefreie EPUB. Entstehen hier Zusatzkosten, wenn man diese zur weiteren Verwertung nutzen möchte?
- Als INNOLIBRY-Lizenzpartner können Sie die EPUBs wie folgt nutzenAls Lizenzpartner von INNOLIBRY erhalten Sie jedes barrierefreie EPUB zu einem pauschalen Rabattpreis von € 45,- (für das barrierefreie Aufbereiten von Bildern erheben wir eine Pauschale von € 20 pro Buch- oder Zeitschriftentitel)
- Als freier Partner können Sie die von uns erzeugten EPUBs wie folgt nutzenSie können unseren Workflow- und Konvertierungsprozess abgekoppelt von einer INNOLIBRY-Lizenzpartnerschaft nutzen und erhalten auf von Ihnen gelieferte PDF barrierefreie EPUBs zur freien Verwendung zurück. (Die Kosten werden hierbei pro Seite und Komplexität der Seite berechnet und liegen zwischen € 0,35 und 0,55. Auf Wunsch werden auch alle Bilder in einer EPUB mittels KI mit Alt-Texten versehen und in die EPUBs mit eingerechnet (Kosten ca. 0,68/Bild)
Sind die automatisch generierten EPUB-Dateien barrierefrei?
Ja, die EPUBs sind barrierefrei und auf Wunsch werden auch alle Bilder in einer EPUB mittels KI mit Alt-Texten versehen und in die EPUBs mit eingerechnet, um dann von Screenreadern ausgelesen werden zu können.
Design
Inwieweit lässt sich die optische Darstellung von INNOLIBRY grafisch verändern?
- Dem Frontend von INNOLIBRY liegt ein kleines CMS zugrunde, das die farbliche Anpassung der allermeisten grafischen Elemente durch den Verlag bzw. den Betreiber möglich macht, um auf gewünschte Designanforderungen reagieren zu können.Zu dieser „Teilindividualisierung“ gehört auch, dass der große Banner auf der Startseite selbständig vom Betreiber jederzeit getauscht werden kann – und ebenso zeigt die Titelgalerie auf der Startseite automatisch die neuesten Publikationen, und bringt damit etwas „Lebendigkeit“ auf die Seite.
- Das White-Label-Modell von INNOLIBRY hat zum Ziel, verschiedenen Organisationen eine moderne Lese- und Wissensplattform mit vielen hilfreichen Standardkomponenten „auf Knopfdruck“ zur Verfügung zu stellen. Darum erscheint INNOLIBRY in der Standardversion in der bekannten Optik und Struktur.Gleichzeitig ist das Konzept aber auch so angelegt, dass auf individuelle Anforderungen von Lizenzpartnern reagiert werden kann. Ob und in welcher Form hier welche Individualanpassungen bei welchen Kosten möglich sind, hängt vom Umfang der Anforderungen ab, was im Einzelfall besprochen werden sollte.
Erlöspotentiale
Können Backlist-Titel zu neuen Geldquellen werden?
In der Vergangenheit war der Aufwand rund um das Aktivieren und zusätzliche Verwerten von Backlist-Titeln oft sehr hoch. Haben ältere Titel für Lesende noch eine inhaltliche Relevanz, so ist es einfach, diese in INNOLIBRY einzuladen. Die Konvertierungskosten solcher Titel stehen dabei in keiner Relation zu den Mehrwerten und Monetarisierungspotenzialen, die diese Titel Lesenden innerhalb von INNOLIBRY bieten.Als Erlöspotenziale bieten sich dann z.B. „Kauf des Titels“, „Kauf einzelner Kapitel“ oder diverse „Abo-Modelle“, die um so attraktiver werden, je mehr Titel in INNOLIBRY eingeladen sind.
Wie läuft der Kauf von Inhalten und der Abschluss von Abos ab?
In INNOLIBRY zielen viele integrierte Infos und Funktionen darauf ab, Lesende zum Erwerb von Inhalten oder dem Abschluss von Abos zu motivieren. Alle Käufe oder Abschlüsse werden im Verlagsshop durchgeführt, weshalb die Systeme per Schnittstellen miteinander verbunden werden. Daten rund um einen abgeschlossenen Kauf oder ein Abo werden kontinuierlich zwischen den Plattformen ausgetauscht, so dass Lesende ein nahtloses Nutzer:innenerlebnis haben: Kaufen im Verlagsshop – Lesen in INNOLIBRY!Vorteil: die Daten von Käufer:innen verbleiben beim Verlag und nur wenige relevante Daten werden in INNOLIBRY übertragen, um das Leseerlebnis zu ermöglichen.
Welche Abo-Modelle sind möglich?
Beim Finden moderner Abo-Modelle setzen wir Ihnen keine Grenzen: Ob Sie zeitbasierte Abos definieren, wie z.B. „7-Tage-All-Inclusive“ oder „In-30-Tage-10-Titel-lesen“, oder umfangbasierten Abos, wie z.B. „Je-Kapitel-je-Titel“ oder „50-Kapitel-aus-allen-Titeln“ (Pay-per-Chapter“), dies legen Sie selbst fest und bieten entsprechende Produkte und Beschreibungen in Ihrem Shop.Kommt es zu einem Abo-Abschluss in Ihrem Verlagsshop, so wird diese Info per Schnittstelle an INNOLIBRY übermittelt und das entsprechende Nutzer:innenerlebnis geboten.
Welche weiteren Umsatzpotenziale bietet INNOLIBRY?
Weitere Erlöse können z.B. über In-Buch-Werbungen, Display-Anzeigen in INNOLIBRY oder einfach zu aktivierende Cross-Selling-Optionen generiert werden. Hierfür bieten Automatismen oder auch das CMS gute Möglichkeiten, themenbezogen, schnell und einfach zu agieren.Da die Daten und das Nutzungsverhalten der Lesenden erfasst und dem Verlag zur Verfügung gestellt werden, können diese auch für Sekundär-Verwertungen (z.B. Newsletter-Marketing, etc.) genutzt und Umsatzoptionen angeschoben werden.
Welche Cross-Selling-Potenziale bietet INNOLIBRY?
- Unter Cross-Selling verstehen wir die von der smarten Suchengine über Metadaten und andere Parameter ermittelten Publikationen, die in thematischer Nähe zu einem gewählten Titel zusätzlich angezeigt werden, z.B. in der Titel-Detailansicht unter PRODUKTVERWEISE.HINWEIS: In der kommenden Ausbaustufe wird es mittels KI und smarter Suchengine möglich sein, direkt nach Textabsätzen oder am Ende eines Kapitels, auf weitere, ähnliche Titel des Verlags hinzuweisen. Die Titelempfehlungen würden dann ähnlich den PRODUKTVERWEISEN angezeigt werden – was das Zugänglichmachen und Cross-Selling weiterer Publikationen Ihres Sortiments befördern würde.
- Mittels integriertem CMS ist es zusätzlich möglich, direkt in den Inhalten eines Titels, per Text-Link oder Werbebanner, auf ähnliche, weitere Titel zu verweisen, um Lesende aktiv zu gewünschten Titeln zu lenken.
Welche neuen Geschäftsmodelle können rund um INNOLIBRY entstehen?
Wenn man den aktuellen Prognosen für die Branche vertrauen darf, so sollte digitales, nachhaltigeres Lesen vorangebracht werden und es sollten sich Geschäftsprozesse mehr hin zum Endkunden entwickeln. Hier gilt es dann, Lösungen für mehr Direktgeschäft sowie moderne Kundenbindungsprogramme zu etablieren.INNOLIBRY wurde hierfür entwickelt, das Umsatzpotenzial bei Endkunden zu erhöhen und Inhalte digital nutzbar zu machen und neuartig zu monetarisieren. Hierbei spielt der jeweilige Shop eines Verlags eine wichtige Rolle, weil INNOLIBRY stets auf die dortigen Titel referenziert. Im Shop kann der jeweilige Titel dann entweder erworben werden oder Nutzer:innen werden dort neue Geschäftsmodelle geboten, die von verschiedene Abo-Lösungen bis hin zu exklusiven „Pay-per-Chapter-Programmen“ reichen können. Durch Schnittstellen zwischen den Systemen werden diese Infos dann ausgetauscht und INNOLIBRY steuert den jeweiligen Zugriff auf die erworbenen oder abonnierten Inhalte.
Features & Usability
Welche Features in Bezug auf Content und Usability können Verlage und Lesende von INNOLIBRY erwarten?
Nachstehend nur einige der wichtigsten Funktionen:
SUCHEN UND FILTERN
Die großen, schon im Markt bestehenden Plattformen, wie z.B. link.springer.com, zeichnen sich besonders durch leistungsfähige Such- und Filtermechanismen aus. Hierdurch können Volltexte titelübergreifend schnell und bedarfsgerecht recherchiert und angezeigt werden. Die in INNOLIBRY integrierte smarte Suchengine erfüllt ebenfalls diesen Anspruch und liefert schnell sortimentsübergreifende, präzise Ergebnisse. Finden sich hierbei dann neue Inhalte, die bisher noch nicht erworben wurden, so ermöglichen direkte Verlinkungen in den Shop des Verlages, diese Inhalte dort zu kaufen oder zu abonnieren.
TEXTE MARKIEREN UND EXPORTIEREN
Für Nutzer:innen ist überdies wichtig, Textpassagen operativ zu nutzen: d.h. Texte zu markieren, in einem „persönlichen Online-Notizbuch“ zu sammeln und auch exportieren zu können. Auch hierfür bietet INNOLIBRY innovative Funktionen – und stellt dabei sicher, dass nicht zu große Textmengen kopiert oder exportiert werden können, um nicht zweckentfremdet zu werden (Stichwort: DRM).
KI
INNOLIBRO ist einer der Pioniere, die KI und digitale Inhalte im eigens entwickelten APPBOOK-Format miteinander kombiniert hatten. Die gleichen Ansätze finden sich nun auch in INNOLIBRY wieder. An verschiedenen Stellen erleichtern KI-Assistenten den Zugang zu den Texten, übersetzen diese, lesen diese vor oder fassen diese zusammen.
BARRIEREFREIHEIT
Eine Herausforderung, die ab Juni 2025 u.a. auf die Verlagsbrache zukommt, ist das Erfüllen von Anforderungen an Barrierefreiheit rund um das Publizieren digitaler Inhalte. Da INNOLIBRY bereits heute schon die Anforderungen des BFSG sowie der WCAG erfüllt, sind damit auch die in INNOLIBRY eingestellte Verlagsinhalte barrierefrei – was bei den Verlagen Kosten und Zeit für das Etablieren neuer Prozesse und das Erfüllen der entsprechenden Anforderungen spart.
KI
Können Inhalte davor geschützt werden, unberechtigt zum Trainieren von KI-Modellen genutzt zu werden?
- Kein KI-Zugriff auf Volltexte im INNOLIBRY-ReaderGrundsätzlich können KI-Systeme nicht auf nicht öffentliche Zugangsdaten in fremden Datenbanken zugreifen, um mit solchen Inhalten ev. trainiert zu werden. Lediglich durch „konventionelles Webcrawling“ können Inhalte aus Webseiten gelesen und für KI-Model-Trainings genutzt werden. Durch das TDMRep (Text & Data Mining Reservation Protocol), das im INNOLIBRY-Reader bereits integriert ist, wird das Crawlen von Webinhalten (also z.B. das Erfassen von lesefähigen Volltexten) unterbunden.
- Im Fall von ChatGPT funktioniert das Training über User-Abfragen. Bei Enterprise-Konten von OpenAI – ein solches kommt im INNOLIBRY-Reader zum Einsatz – ist diese Form des KI-Model-Trainings deaktiviert und muss – wenn gewünscht – über ein Opt-In durch den Account-Inhaber bewusst aktiviert werden. Im Fall von INNOLIBRY und allen Lizenzpartnern ist das KI-Model-Training prinzipiell deaktiviert!
Wie verhält sich die in INNOLIBRY integrierte KI zur der in ACROBAT integrierten KI?
- Grundsätzlich können die beiden KI-Systeme Texte ähnlich gut analysieren und aufrbereiten.
- Bei INNOLIBRY können Sie entscheiden, ob Sie die KI-Nutzung grundsätzlich kostenfrei anbieten wollen („Service Ihres Hauses“ / „Abgrenzung zum Wettbewerb“) oder ein neues, kostenpflichtiges Geschäftsmodell etablieren wollen. Bei ACROBAT ist die Nutzung der KI nach einer kurzen Testphase grundsätzlich kostenpflichtig.
- Bei INNOLIBRY haben Betreiber den Vorteil, dass individuelle Prompts formuliert und bereits im eigenen Reader vorintegriert sein können.
- Bei INNOLIBRY steuert die KI auch das Vorlesen von Texten, was aktuell bei ACROBAT nicht möglich ist.
Kosten
Was kostet das Lizenzieren von INNOLIBRY?
- VerlageHierzu haben wir für Verlage einen hilfreichen Online-Kalkulator, den wir gerne mit Ihnen gemeinsam „durchlaufen“ möchten. Dort stellen wir dann Ihre konkreten Anforderungen ein und das System berechnet jährliche Kosten wie auch gleich eine Umsatzvorschau, mit erwartbaren Erlösen, die Sie mit Ihren INNOLIBRY-Kund:innen erzielen würden.Vereinbaren Sie gerne mit uns einen Termin, um gemeinsam den Online-Kalkulator zu durchlaufen, der bereits eine erste, sehr gute Orientierung für das erwartbare, dann allerdings sicher noch zu präzisierende Lizenzmodell sein wird.
- Verbände, Stiftungen, Unternehmen, KommunenDa die Bedarfe von Organisationen, wie Verbänden, Stiftungen, Unternehmen oder Kommunen, oft sehr unterschiedlich sind, haben wir zwar klare Eckpunkte für eine Lizenzmodell, passen dieses aber gerne an Ihre konkreten Wünsche an.Vereinbaren Sie gerne mit uns einen Termin, um gemeinsam über Ihre Anforderungen zu sprechen.
Leseerlebnis
Welchen Mehrwert haben Lesende beim Nutzen von INNOLIBRY?
Alle Publikationen in INNOLIBRY werden im APPBOOK-Format dargestellt. Das APPBOOK-Format ist eine Entwicklung der INNOLIBRO GmbH und versteht sich als verbessertes, interaktiveres, multimedialeres E-Book- oder E-Paper-Format. Damit bieten APPBOOKs Lesenden mehr Funktionalität, mehr Leseerlebnis und mehr Effizienz rund ums Lesen. Besondere Funktionen sind z.B. ein integrierter „Wissens- und Übersetzungsassistent“ (KI), eine hochwertige Text-to-Speech-Vorlesefunktion (KI), eine alle Inhalte umfassende Volltextsuche, editierbaren Textpassagen oder ein Dialogforum, etc. INNOLIBRY bietet damit gänzlich neue Leseerlebnisse und das individuelle, effektive Nutzen insbesondere von Fach-, Sach- und Ratgeberinhalten.
Sind individuelle thematische Zusammenstellungen von Kapiteln oder Büchern für Lesende möglich?
Ja, darin liegt die Stärke von INNOLIBRY, dass Inhalte funktional und individuell verwaltet und verwertet werden können. Kund:innen können ganze Kapitel oder nur Absätze aus gekauften/abonnierten Titeln im persönlichen Bereich unter NOTIZEN/LESEZEICHEN abspeichern. In diesem Bereich stehen dann weitere Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, z.B. voller KI-Zugriff, um z.B. Absätze zu übersetzen, Zusammenfassungen über mehrere Beiträge zu erstellen oder gewünschte Passagen als (wasserzeichengeschütztes) PDF zu exportieren.Aus Sicherheitsgründen können Lesende aktuell nur 500 Zeichen in Texten markieren, um dem Kopieren und unberechtigtem Verteilen ganzer Kapitel vorzubeugen. Gerne kann das System einfach an Ihre Anforderungen angepasst werden, soweit Sie wünschen, dass das Kopieren längerer Textpassagen oder ganzer Kapitel möglich sein soll.
Gibt es Funktionen zu: „Lesende werben Lesende“?
- Im Kern ist bei INNOLIBRY das „Werben von Lesenden“ als das „Teilen des Titels“ (ggf. ausgesuchter Inhalte) über Social Media oder E-Mail mit der Community des/der Lesenden gemeint. Da aus Sicherheitsgründen keine realen Personendaten in INNOLIBRY gehalten werden, kann nicht ermittelt werden, ob z.B. welche Lesenden welchen Neu-Lesenden geworben haben, um diese ggf. über ein Bonusprogramm zu vergüten.Gerne erarbeiten wir mit Ihnen bei Bedarf zusammen einen Workflow, sollten Sie hierzu eine Lösung finden wollen.
Kann aus ganzen Titeln (Büchern oder Zeitschriften) eine Art „Synopsis“ entstehen – also die inhaltliche Zusammenfassung des gesamten Titels?
- Ja, bei Lizenzierung von INNOLIBRY können wir für Sie auf Wunsch das „Synopsis-Modul“ freischalten, das alle Kapitel eines Titels zu einer gewünschten Anzahl von Wörtern zusammenfasst und dabei aber die Gesamtstruktur des Titels beibehält. Es entsteht sozusagen ein „Booklet“ mit kongruenten Inhalten zum Originaltitel, nur eben mit zusammengefassten Kapitelinhalten.Diese „Booklet“ ist dann ein Titel, der nur innerhalb von INNOLIBRY nutzbar ist, allerdings als Produkt ganz normal über Ihren Shop zum Kaufen oder Abonnieren angeboten werden kann – und damit ein neues Produkt- und Geschäftsmodell eröffnet.
Metadaten
Woher werden Metadaten in INNOLIBRY importiert?
- Metadaten importieren wir i.d.R. aus ONIX-Titelmeldungen. Dieser Prozess ist optional und versteht sich als separate Kostenposition.
- Überdies können die bezogenen Metadaten zusätzlich professionell optimiert werden und bei Bedarf an den Verlag oder Lizenzpartner zur weiteren eigenen Verwertung zurückgeleitet werden.
- Lizenzpartner erhalten zusätzlich die Möglichkeit, Metadaten auch manuell und kostenfrei in das integrierte Dashboard einzugeben und den jeweiligen Titeln zuzuordnen.
Wie und wo werden Metadaten dargestellt?
Nach Einladen von Metadaten (z.B. via DATA-HUB von NEWBOOKS SOLUTIONS bzw. alternativ aus dem manuell befüllbaren Dashboard), werden diese in der zentralen INNOLIBRY-Datenbank verwaltet und stets in Verbindung mit dem zugehörigen Titel gehalten. Die Daten werden zusätzlich sowohl vom Server der integrierten Suchengine verwaltet wie auch ins Frontend übergeben, wo sie dann z.B. auf der Produktseite angezeigt bzw. im Hauptmenü das kategorisierte Auffinden von Titeln ermöglichen.
Newsletter
Können über INNOLIBRY Newsletter versendet werden?
- Aus Sicherheitsgründen werden in INNOLIBRY keine Kundendaten vorgehalten: der Login funktioniert z.B. nur über API-Abgleich, ohne dass relevante Personendaten in INNOLIBRY gespeichert werden!Die Daten von Kund:innen liegen ausschließlich im Shop des Verlags bzw. Betreibers.Der Versand von Newslettern aus INNOLIBRY heraus ist darum (aktuell) nicht möglich und sollte einheitlich und zentral über den Shop oder ein CRM erfolgen.
- Ein automatisiertes Mailing ist an anderer Stelle allerdings möglich und kann zum Beispiel in Verbindung mit der Aktualisierung von Inhalten eines Titels mittels CMS erfolgen. Mit einer Inhalte- oder Multimedia-Aktualisierung würde z.B. eine Art „Impuls“ an den Shop des Verlags bzw. Betreibers übergeben. Über Ihre Systeme würde dann das Mailing an alle Käufer:innen/Abonnent:innen des jwlg. Titels erfolgen, dass „der Titel gerade aktualisiert wurde und es sich lohnen könnte, wieder mal reinzuschauen“ (o.s.ä.). Details hierzu sind bei Bedarf zu klären.
Onboarding
Wie gestaltet sich die geschäftliche Annäherung an INNOLIBRY?
DEMO-VERSION
Kostenfrei bieten wir Verlagen, Unternehmen, Verbänden, Kommunen an, uns z.B. einige PDF-Titel (Bücher, Magazine, Broschüren) zu senden. Diese konvertieren und importieren wir in ein INNOLIBRY-Demo-System. In einem gemeinsamen Meeting präsentieren wir dann die wichtigsten Besonderheiten dieses Systems – anhand Ihrer eigenen Inhalte.Danach erhalten Sie (bei Bedarf) Zugangsdaten zu dieser Demo-Plattform und können alles selbst nochmal testen.
LIVE-SYSTEM
Soweit wir uns über die Lizenzkonditionen geeinigt haben, wird eine Live-Version von INNOLIBRY aufgesetzt. Zwischen dieser Version und unter Umständen dem Shop eines Verlages wird dann eine Schnittstelle aufgebaut, um wichtige Kunden- und Titeldaten auszutauschen. (Sollte kein Shop zum Monetarisieren der Inhalte angebunden werden, so kann INNOLIBRY auch ganz einfach zum kostenfreien Lesen und barrierefreien Nutzen Ihrer Inhalte eingesetzt werden.) Per PDF oder XML angelieferte Titel Ihre Organisation oder Kommune werden automatisch in den Reader importiert und ggf. mit den Daten aus dem Shop verknüpft. Der Reader wird dann unter einer Ihnen zuzuordnenden Subdomain live geschaltet und ist damit sofort einsatzbereit. Spätestens ab jetzt sollte Sie über all Ihre Kanäle Ihren innovativen Reader bewerben und u.a. die Kombination zwischen „Im-Shop-kaufen“ und „Direkt-im-Reader-loslesen“ herausstellen.
Produktverweise
Wie funktionieren die Produktverweise? Sind das Verweise auf ähnliche Produkte und werden diese KI-generiert?
Die Verweise auf „ähnliche Produkte“, die z.B. in der Produktdetailseite angezeigt werden, werden im Wesentlichen über den Abgleich der jeweiligen Metadaten durch die integrierte „smarte Suchengine“ gewährleistet. Unter Umständen kann bereits an manchen Stellen KI bzw. Machine Learning zum Einsatz kommen.
Zeitschriften-Abos
Wie werden Zeitschriften-Abos durch INNOLIBRY verwaltet?
- Szenario 1: Interessent:innen nehmen in INNOLIBRY abonnierbare Zeitschriften wahr?Das Prinzip von INNOLIBRY ist es, Publikationen eines Anbieters – ob Zeitschriften, Bücher oder sonstige Inhalte – in der Plattform mittels „smarter Leseproben“ und anderer Funktionen attraktiv zu machen.Das Potenzial einer Zeitschrift kann also mittels Leseproben erschlossen werden, die sich bei INNOLIBRY über alle Kapitel der Zeitschrift erstrecken, jedoch immer nur die ersten Zeilen der jeweiligen Kapitel freigeben. Bei weiterem Interesse öffnet dann eine Paywall, die das Erwerben oder Abonnieren des Inhalts bietet. Der eigentliche Erwerb oder das Abschließen eines Abos erfolgt immer über den Shop des Verlages oder Betreibers oder eines Dritten, wo dann auch 100% der Wertschöpfung entsteht und die Kundendaten verbleiben. Durch Schnittstellen zwischen dem Shop und INNOLIBRY werden dann die Details zum Kauf- oder Abo-Abschluss ausgetauscht und Käufer:innen/Abonnent:innen können ihre Inhalte unmittelbar in INNOLIBRY nutzen und verwalten.
- Szenario 2: Interessent:innen nehmen im Shop des Verlages oder Betreibers abonnierbare Zeitschriften wahrHaben Abonnent:innen eine Zeitschrift z.B. in einem Verlagsshop erworben, so sollte diesen bereits im Shop oder über das Bestätigungsmail mitgeteilt werden, dass sie ihre Zeitschrift nun direkt auch in Ihrem Online-Reader (INNOLIBRY) lesen können, um auch von weiteren Lesemehrwerten zu profitieren. Die Systeme tauschen hierbei Daten aus und die Abonnent:innen können mit ihren Zugangsdaten die Zeitschrift direkt in INNOLIBRY (barrierefrei, responsiv, KI-unterstützt, jederzeit, „in der Cloud“, etc.) zu lesen beginnen – und werden mittels inhalteübergreifender Volltextsuche und „smarter Leseproben“ in INNOLIBRY bestmöglich auf weitere Zeitschriften und Themen gelenkt, die sie wiederum im Shop erwerben können…